Das Werk von Marion Peck, der Galionsfigur des Pop-Surrealismus in den Vereinigten Staaten, zu bewundern, ist wie ein Spaziergang in einem dunklen und skurrilen Universum, einem bizarren Märchenland, in dem Waldtiere, groteske Kreaturen und melancholische Kinder nebeneinander existieren. Manchmal mit einem Hauch von Ironie "Lowbrow Art" genannt, ist der Pop-Surrealismus eine malerische Bewegung, die in den späten 1970er Jahren in Kalifornien entstand und deren Hauptfiguren heute Marion Peck und ihr Ehemann, der amerikanische Künstler Mark Ryden, sind.
Wie so oft bei Künstlern dieser Bewegung erinnert das Werk von Peck an die Fantasien von Alice im Wunderland. Ihre Inspirationen reichen jedoch weit über Lewis Carrolls ikonischen Roman hinaus. Ihr Werk setzt sich mit berühmten Gemälden aus der Renaissance auseinander. Ebenso entstammt ihre perfekt beherrschte Technik dem Erbe der Alten Meister.
Mit Subtilität und Originalität gelingt es Marion Peck hervorragend, Bildtradition und Zeitgenossenschaft miteinander zu verweben. Denn in der Tat reflektieren ihre Bilder auf uns, unsere kulturellen Normen, unsere Unterhaltungsindustrie. Sie deuten auf diese von den Medien populär gemachte Welt der Erscheinungen hin, die wir alle nur zu gut kennen. Die Künstlerin untergräbt die Codes, die wir manchmal mit dem "Disney-Zauber" verbinden, um Charaktere darzustellen, die in ihren schiefen und unverhältnismäßigen Körpern zerbrechlich, besorgt und unbehaglich wirken und vom Betrachter eine emotionale oder affektive Reaktion hervorrufen. Ohne es zu merken, fühlen wir uns am Ende mit diesen seltsamen Wesen verbunden, die das exzentrische Universum von Marion Peck bewohnen.
Marion Peck wurde 1963 in Manila auf den Philippinen geboren, während ihre Familie auf einer Reise war, und wuchs in Seattle auf. Im Jahr 1985 machte sie ihren Abschluss an der Rhode Island School of Design und studierte dann Bildende Kunst an der Syracuse University in New York und der Temple University in Rom. In den 90er Jahren begann sie, in Galerien in den Vereinigten Staaten und dann international auszustellen. In Frankreich war es Magda Danysz, die ihr Talent zum ersten Mal anerkannte und ab 2005 ihre Arbeiten in Paris zu zeigen begann. Marion Peck lebt heute in Portland, USA.
Hinweise
Ungerahmt. Umlaufender Weißrand (ca. 4-5cm) für Rahmung.
Versand gerollt.
Die Leinwand ist knickempfindlich. Knicke und Ausfaserungen der Leinwand am Rand sind nach Rahmung unbedenklich.
Größenangaben beziehen sich auf die Bildfläche ohne Rand.
Medium: Wasserfeste Tinte.
Technik: Spray painting.
Material: Hochwertiges Chemiefasergewebe, speziell entwickelt für Kunstdrucke. Der Giclee-Druck wird auf einem sehr hochwertigen flachen Blatt geliefert, das wie das Originalbild aussieht, und kann leicht in einen Standardrahmen mit Rückseite, mit oder ohne Glas gerahmt werden. Dieser Druck wird nur mit hochwertigsten Materialien und modernster Drucktechnologie hergestellt, um ein hervorragendes Ergebnis zu erzielen. Die Tinten sind wasserbasierend, lösungsmittelfrei, UV-beständig und geruchlos.