Emmerich Huber / Hermann Schneider: Optimist sein, mein Herr!

Emmerich Huber / Hermann Schneider: Optimist sein, mein Herr!
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
EUR 9,80
Endpreis nach § 19 UStG. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Lieferbare Menge : 1
Lieferzeit: max. 3 Tage*
    Art.Nr.: BC2067
    Autor: Emmerich Huber / Hermann Schneider
    Verlag: Industrieverlag Spaeth u. Linde Berlin
    Jahr: 1933 (?)
    Bindung/Ausstattung: Hardcover, Hartpappe, Leinenrücken, schwarzweiß
    Seiten: 56
    Format: BxH 24,5x18,5cm
    Sprache: Deutsch
    Versandgewicht: 280g


Produktbeschreibung

Humoristische Verse und Karikaturen, 56 Seiten, Querformat, illustrierte Pappe mit Leinenrücken. Sprechblasen und Titel in Sütterlin, Verse in Fraktur-Schrift. Zeichnungen von Emmerich Huber. Verse von Hermann Schneider.

 
Emmerich Huber (* 24. September 1903 in Wien; † 10. August 1979 in Berlin war ein deutscher Werbezeichner, Comiczeichner, Illustrator und Karikaturist.

Huber war hauptsächlicher Illustrator der Zeitschrift Die Blauband Woche, die von der deutschen Margarinemarke Rama in den 1930er Jahren herausgegeben wurde.

Nach Abschluss der Schule wurde Huber in Berlin Technischer Zeichner. Von 1925 bis 1933 zeichnete er populäre Serien wie Das Neueste von Onkel Jup und Hans und Lottchen. 1933 illustrierte er das Buch Optimist sein. Auf Anordnung des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda schuf Huber für den Völkischen Beobachter die Comicreihe Damals. Den Anforderungen der Zeitungsherausgeber nach offener Propaganda entsprach Huber insofern nicht, dass er die Handlung des Comics in die Steinzeit verlegte. Nach dem Krieg illustrierte er unter anderem die Bücher Meine lustige Fibel, Die Himmelswerkstatt und Bei Tüddelwitt im Zwergenwald.

In der Wochenzeitschrift Revue wurde er ab 1952 durch seine Karikaturen bekannt. Er hatte seinen festen Platz auf der letzten Seite der Revue mit seinem Bilderbogen von Emmerich Huber und den Familienabenteuern der Familie Kindermann. Seine Signatur war EMERICH HUBER mit einem Strich über dem „M“. Zu seinen Kollegen gehörten u. a. Olaf Iversen, Peter Großkreuz und Gerhard Brinkmann.
 
Antiquarisch
    Zustand: 
    Einband und Seiten etwas fleckig und angedunkelt, ansonsten ordentliches Expl.
    Willkommen zurück!
    Währungen
    Weitere Artikel entdecken