Maurice Horn (Hg.): 100 Years of American Newspaper Comics (Gramercy Books, 1996)

Maurice Horn (Hg.): 100 Years of American Newspaper Comics (Gramercy Books, 1996)
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
12,50 EUR
Endpreis nach § 19 UStG.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Lieferbare Menge : 1
Lieferzeit: max. 5 Tage*
    Art.Nr.: BD117
    Publikationsland: USA
    Verlag: Random House Value Publishing
    Jahr: 1996
    Bindung/Ausstattung: Hardcover, Schutzumschlag, farbig/schwarzweiß
    Seiten: 412
    Format: BxH 23,5x31cm
    Versandgewicht: 1,66kg


Produktbeschreibung

100 Years of American Newspaper Comics: An Illustrated Encyclopedia. Edited by Maurice Horn.
Alphabetisch geordnete Essays behandeln jeden wichtigen Strip in der Geschichte der Zeitungscomics, mit Informationen zu Erscheinungsjahren, Syndikat, Künstlern und Autoren sowie Zusammenfassungen typischer Handlungen.

[100 Jahre amerikanische Zeitungscomics ist die außergewöhnliche Feier einer der großen populären Kunstformen Amerikas.

Diese definitive Comic-Enzyklopädie enthält alphabetische Abschnitte mit individuellen Einträgen für jeden wichtigen Strip in der Geschichte der Zeitungscomics.
Hunderte von Schwarz-Weiß-Illustrationen begleiten die Einträge und ein vierundsechzigseitiger, vollfarbiger Abschnitt ist den besten Sonntags-Farbcomics gewidmet.

Der Herausgeber Maurice Horn und andere Experten auf diesem Gebiet haben umfassende und aufschlussreiche Aufsätze über jeden bedeutenden amerikanischen Strip verfasst.

Die Einträge bieten Informationen zu Veröffentlichungsjahren, Syndikatsvertrieben, allen Künstlern und Autoren, die an dem Strip gearbeitet haben, sowie Zusammenfassungen typischer Abenteuerhandlungen oder Gag-Sequenzen und kritische Bewertungen der Qualität und des Platzes jedes Strips in der Comic-Geschichte.

Alle berühmten amerikanischen Comic-Figuren, die die Welt in den letzten hundert Jahren lieben gelernt hat, sind hier zu finden. Es werden Figuren wie Blondie und Dagwood, Beetle Bailey, Hi and Lois, Hagar der Schreckliche, Calvin und Hobbes, Momma, Cathy, Prince Valiant, Dick Tracy, Charlie Brown und Snoopy, das Phantom, Doonesbury, Garfield und der Zauberer von Id genannt.

Andere Figuren, die aus unserer unmittelbaren Erfahrung verschwunden sind, aber als kulturelle Ikonen unsterblich gemacht wurden, sind Buck Rogers, Buster Brown, Li'l Abner, Barney Google, Pogo, Little Nemo, Jiggs und Maggie, Mutt und Jeff, Steve Canyon, Red Ryder und Krazy Kat.

Andere sind schon eine Weile verschwunden, verdienen aber eine Wiedereinführung: der Rarebit Fiend, Little Jimmy, Polly, Brick Bradford, Skippy, die Newlyweds, Barnaby, Henry, Johnny Hazard, Abbie an' Slats und der Typ, der alles begann, the Yellow Kid.

In dieser Enzyklopädie werden nicht nur all diese wunderbaren Charaktere zum Leben erweckt, sondern auch die exquisite Kunstfertigkeit und das Geschichtenerzählen der Schöpfer der Strips – Winsor McCay, George McManus, Walt Kelly, George Herriman, Alex Raymond, Hal Foster, Will Eisner, Milton Caniff, Cliff Sterrett und Bill Watterson, unter vielen anderen, werden beleuchtet.

Diese hervorragende illustrierte Enzyklopädie ist das ultimative Nachschlagewerk über Zeitungscomics. Herausgegeben von der weltbekannten Comic-Autorität Maurice Horn, der auch eine Einleitung, eine Chronologie, eine Bibliografie und einen biografischen Index von Cartoonisten verfasst hat, feiert "100 Years of American Newspaper Comics" das zweite Jahrhundert der Liebe Amerikas und der Welt zum Comic-Strip.]
 
Inhalt
  • PREFACE
  • 100 YEARS OF COMICS: AN INTRODUCTION
  • 100 YEARS OF COMICS: A CHRONOLOGY
  • ENTRIES: A TO Z
  • 100 YEARS OF COLOR COMICS
  • THE AMERICAN NEWSPAPER STRIP: A BIBLIOGRAPHY NOTES ON THE CONTRIBUTORS
  • 100 YEARS, 100 CARTOONISTS: A BIOGRAPHICAL INDEX
 
Antiquarisch
     
    MAURICE HORN ist ein international anerkannter Autor über Comics. Er war Mitorganisator der ersten großen Comic-Ausstellung im Louvre 1967 und der ersten internationalen Comic-Convention 1968 in New York. Er organisierte die legendäre Ausstellung "75 Years of the Comics" im New Yorker Kulturzentrum im Jahr 1971. Er hat an Universitäten in aller Welt Vorträge über Comics und Cartoons gehalten, und seine europäische Vortragsreihe von 1973-74 wurde in Information et Documents, der Publikation des American Cultural Center in Paris, abgedruckt. Er schrieb die Einträge "Animation", "Cartoons" und "Comics" für Collier's Encyclopedia, war kreativer Berater für das Fernsehspecial Cartooning: A Mirror of America, gab die Serie Contemporary Graphic Artists für Gale Research heraus und hat Hunderte von Artikeln zum Thema Comics für amerikanische und ausländische Zeitschriften verfasst. Er ist der Autor/Herausgeber der folgenden Bücher, von denen die meisten zu Standardwerken geworden sind: A History of the Comic Strip (mit Pierre Couperie, 1968), 75 Years of the Comics (1971), The World Encyclopedia of Comics (1976), Women in the Comics (1977), Comics of the American West (1977), The World Encyclopedia of Cartoons (1980) und Sex in the Comics (1985).
    Zustand:  0-1

    Zustand 0 (perfekt)

    Ein perfektes Buch. Produktionsbedingte Unregelmäßigkeiten wie minimale Bindefehler oder andere kleinste Druckmängel können vorhanden sein. Das Buch sollte ungelesen wirken.

    Zustand 0-1 (fast perfekt)

    Ein neuwertiges Buch, das einmal gelesen wurde, was man ihm aber nicht ansieht. Neben kleinen herstellungsbedingten Fehlern können minimale Lagerungsspuren (Druckstelle oder ganz leicht angestoßene Ecke oder Eckenrundung) vorhanden sein.

    Zustand 1 (sehr gut)

    Ein neuwertiges, nahezu fehlerfreies Buch, mit leichten Gebrauchs- oder Lagerungsspuren, wie z.B. leicht angestoßenen Ecken oder geringe Biegespuren in der Falz (Blitzer). Keine Risse, Stempel oder Beschriftung. Knicke kleiner als 5mm sind zulässig, wenn sie mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind.

    Zustand 1-2 (fast sehr gut)

    Ein Buch mit wenigen erkennbaren Gebrauchs- oder Lagerungsspuren wie kleine Knicke, kleine Einrisse im Inneren, lockere Innenseiten (nicht lose). Das Buch kann leichte Schmutzspuren aufweisen. Das Papier weist eine leichte Bräunung auf, ist aber noch fest. Eine leichte Verschmutzung auf der Rückseite oder ein kaum merklicher leichter Wasserschaden ist möglich. Es sollte sich um ein sonst sehr gutes Buch handeln. Eine kleine Beschriftung oder ein kleiner Stempel innerhalb des Buchs kann vorhanden sein.

    Zustand 2 (gut)

    Ein Buch mit deutlichen erkennbaren Gebrauchs- oder Lagerungsspuren wie Knicke, Verschmutzungen, kleine Einrisse, lockere Innenseiten, Fehlstelle (Ausrisse) bis 6 mm auch im Cover. Das Cover kann leichte Schmutzspuren und Verfärbung aufweisen. Datums- oder Geschäftsstempel, Schriftzug und gelöste Rätsel sind zulässig. Das Papier weist eine Bräunung auf, ist aber noch fest. Ordentliches, im Gesamteindruck immer noch ohne Einschränkung als 'gut' zu bezeichnendes Buch.

    Zustand 2-3 (noch gut)

    Ein gänzlich befriedigend erhaltenes, aber deutlich gelesenes Buch. Die Intensität bzw. Häufung der Mängel ist größer als bei Zustand 2. Zusätzlich können auftreten: ein größerer Wasserschaden, ein größerer Riss (5 cm), deutlichere Beschriftungen sowie Stock- und andere Flecken. Fehlstellen werden nur in einem Ausmaß von wenigen Millimetern toleriert.

    Zustand 3 (befriedigend)

    Ein zwar vollständiges, aber oft gelesenes Buch mit deutlichen Abnutzungsspuren. An zusätzlichen Mängeln dürfen auftreten: eine ordentliche Klebung, kleinere Fehlstellen (ohne Textverlust), starke Falz-Schäden. Der Umschlag oder die Mittelseite darf gelöst sein. Das Cover kann Schmutzspuren und Verfärbung aufweisen. Trotz der vielen möglichen Mängel ist das Buch immer noch in einem befriedigenden Zustand.

    Willkommen zurück!